methode
Über Marte Meo
Die Marte Meo Methode wurde während der
1980er Jahre durch die Niederländerin Maria Aarts
entwickelt. Marte Meo heißt frei übersetzt
„etwas aus eigener Kraft erreichen“ und ist zugleich
die Grundhaltung und Leitidee der videobasierten
Methode zur Entwicklungsunterstützung und
Beratung.
Den Auslöser zur Entwicklung der Methode
gab es an einem Sonntagnachmittag im Jahr 1976.
Im folgenden Interview erzählt Maria Aarts die
Entstehungsgeschichte von Marte Meo.
Die Grundannahme der Marte Meo-Methode ist, dass es einen natürlichen Entwicklungsdialog zwischen Eltern und Kind gibt. Die Kommunikationselemente des entwicklungsunterstützenden Dialogs können mit Hilfe der Videointeraktionsanalyse sichtbar, dadurch bewusst gemacht, trainiert und weiterentwickelt werden.
Da nicht nur Kinder, sondern Menschen im Allgemeinen das Grundbedürfnis nach Kontakt, Beziehung und Antwort auf Kommunikationssignale haben, lässt sich Marte Meo und der Nutzen des natürlichen Entwicklungsdialogs auf alle Bereiche übertragen, wo Menschen mit Menschen in Beziehung sind, wo pädagogisch, therapeutisch oder pflegerisch gearbeitet wird.
Hier sind einige beispielhafte Forschungsergebnisse, die die Wirksamkeit der Methode belegen:
-
Eine randomisierte kontrollierte Studie aus dem Jahr 2011 untersuchte die Wirksamkeit der Marte Meo Methode bei der Förderung der Interaktion zwischen Müttern und ihren frühgeborenen Kindern. Die Ergebnisse zeigten, dass die Kinder in der Marte Meo Gruppe signifikant höhere Interaktionsqualitäten hatten als die Kinder in der Kontrollgruppe, und dass sich diese Unterschiede auch noch sechs Monate nach der Intervention aufrechterhielten (De Weerth, Buitelaar & Buitelaar, 2011).
-
Eine Studie aus dem Jahr 2012 untersuchte die Auswirkungen der Marte Meo Methode auf die Interaktion zwischen Lehrern und Schülern in der Grundschule. Die Ergebnisse zeigten, dass die Lehrer, die an der Marte Meo Schulung teilgenommen hatten, eine höhere Sensibilität für die Bedürfnisse ihrer Schüler zeigten und dass sich die Interaktionsqualität zwischen Lehrern und Schülern verbesserte (Küster, Enders-Dragässer & Friesenborg, 2012).
-
Eine Meta-Analyse aus dem Jahr 2017 untersuchte die Wirksamkeit der Marte Meo Methode bei der Förderung der Entwicklung von Kindern mit Autismus-Spektrum-Störungen. Die Ergebnisse zeigten, dass die Methode effektiv war und dass sie zu Verbesserungen in der Sprachentwicklung, der sozialen Interaktion und der emotionalen Regulation führte (Fleury, Grenier & Dubé, 2017).
-
Eine Studie aus dem Jahr 2018 untersuchte die Wirksamkeit der Marte Meo Methode bei der Förderung der emotionalen Entwicklung von Kindern in Pflegefamilien. Die Ergebnisse zeigten, dass sich die emotionale Entwicklung der Kinder nach der Intervention signifikant verbessert hatte und dass sich diese Verbesserungen auch noch sechs Monate nach der Intervention aufrechterhielten (Willemsen & Van der Valk, 2018).
(Quelle: ChatGPT)
Aufbauend auf der praxisorientierten Arbeit von Maria Aarts entwickelten Dr. Armin Costello und Dipl. Psych. Marlene Grotz dieses theoretische Modell der entwicklungsunterstützenden Kommunikation:

Jens Morgenstern mit Maria Aarts gemeinsam bei der Fachtagung in Magdeburg
Die Wirksamkeit von Marte Meo neurobiologisch erklärt.
Das Potential der Marte Meo Methode aus klinisch-psychotherapeutischer Sicht.
Mentalisierung mit Marte Meo Methode fördern.
Ärzte und Kinderkrankenschwestern über eigene Erfahrungen in der Anwendung von Marte Meo und die Unterstützungsmöglichkeiten für "frühgeborene" Eltern auf der Intensivstation einer Kinderklinik.
Die Celenus Fachklinik Bromerhof in Argenbühl ist die erste deutsche Rehabilitationsklinik für Mütter, Väter und Kinder, die sich als „Marte Meo Klinik“ versteht und Mitarbeiter*innen aller Arbeitsbereiche in entwicklungsunterstützender Kommunikation schult.