Für Adoptiveltern und Pflegeeltern

Erfahrungen im Mutterleib, schwierige Lebensumstände und traumatische Erlebnisse in der Herkunftsfamilie wirken sich auf das Bindungsverhalten und verschiedene Entwicklungsbereiche von Pflegekindern und Adoptivkindern aus. Dies zeigt sich zum Beispiel durch:
-
auffälliges Sozialverhalten,
-
ängstliches, unsicheres, ablehnendes Verhalten,
-
Entwicklungsverzögerungen,
-
eingestellte oder verringerte Initiativen,
-
Konzentrationsprobleme,
-
Hyperaktivität.
Zur alltäglichen Begleitung und Unterstützung Ihrer Kinder, können spezielle Fähigkeiten hilfreich sein. Mit mir gemeinsam entdecken Sie Ihre Fähigkeiten in entwicklungsunterstützender Kommunikation.
Aufbauend auf Ihren bestehenden Ressourcen, erhalten Sie mit Marte Meo konkrete und handlungsorientierte Informationen zu den Themen:
-
sichere Eltern-Kind-Bindung, Entwicklung von Feinfühligkeit, sicherer Umgang mit Ihrem Kind, Bedürfnisse erkennen und passend darauf eingehen,
-
Entwicklungsunterstützung, z.B. in den Bereichen sozial-emotionale Entwicklung, Sprachentwicklung, Aufmerksamkeit/ Konzentration, Entdeckungsverhalten, Autonomie, Kooperationsfähigkeit, Spielfähigkeiten, Schulfähigkeiten,
-
Entwicklung positiver Geschwisterbeziehungen,
-
positiv Leiten und Anleiten, z.B. zu strukturierten Mahlzeiten, beim selbständigen Anziehen, beim Basteln/ Kochen/ Backen/ Aufräumen; um Regeln und Grenzen einzuführen,
-
Entwicklung von Selbstvertrauen und Selbstwertempfinden,
-
Kinder im Schulbereich wertschätzend Fördern und Unterstützen, z.B. bei Hausaufgaben und Übungen.